Wer es selbst erlebt hat, weiß: die Dinnerparty, der Cocktailabend mit Freunden oder Hochzeits- und Familienfeste sind in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft oft ein Spießrutenlauf. An ein bis zwei Abenden funktionieren noch Ausreden wie “Ich darf im Moment nicht trinken, ich nehme Antibiotika”… aber spätestens beim dritten Mal erntet man skeptische Blicke.  Wer nicht trinkt macht sich verdächtig, ist entweder verklemmt, trockener Alkoholiker oder eben schwanger. Wobei letzteres ja eigentlich etwas Wunderbares ist, aber dennoch: ohne Alkohol bleibt man oft außen vor. Auch dann, wenn man endlich sagen kann warum der Bauch doch etwas runder ist als sonst. Alleine schon, weil es meist an Alternativen mangelt. Auf Partys bleiben oft nur die alkoholfreien Softdrinks, die zum Anmischen der Longdrinks gedacht sind – und von den “trinkenden” Gästen hart verteidigt werden: wenn schon Alkoholfrei, dann bitte doch einfach nur ein Wasser?…fast als wären diese sonst verschwendet. Nicht ohne Grund sehnt sich so manche nach dem ersten Glas mit “Prozentigem”, wenn Schwangerschaft und Stillzeit endlich vorbei sind. Doch warum nicht von Anfang an genießen oder auch seinen Gästen Alternativen anbieten, die sie erst gar nicht in Verlegenheit bringen?

Quelle: westendverlag.de
Alkoholfrei wird gesellschaftsfähig

Nur Apfelschorle oder die vermeintlich etwas aufregendere Rhabarbersaftschorle zum 5-Gänge-Menü müssen nicht sein! In ihrem Buch Die neue Trinkkultur ,  das heute erscheint, zeigt die Autorin Nicole Klauß, dass es zu einem ausgeklügelten anspruchsvollen Menü auch attraktive alkoholfreie Alternativen gibt. Die Önologin erklärt: ähnlich wie die ausgeklügelte Wissenschaft, genau den passenden Wein zu einem Gericht zu finden, lassen sich genauso gut auch passende alkoholfreie Drinks kreieren, die mit der jeweiligen Speise perfekt harmonieren. Neben allgemeinen Regeln zum sogenannten “Pairing” und einem kleinen Exkurs zu dem jeweiligen Getränk, finden sich ganz konkrete Vorschläge für Gerichte und deren passende alkoholfreie Getränkebegleitungen. Insbesondere auch Rezepte zum Selbermischen, wie zum Beispiel Shrubs (ein sogenannter »Colonial Day-Drink«, der aus Früchten, Essig und Zucker hergestellt wird), aromatisierte Wasser, Tees oder Kombucha. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Birnen-Shrub zu einem delikaten Schmorgericht oder Verbene-Tee zu Pasta mit Tomatensauce? In einer anschaulichen Tabelle nach verschiedenen Gerichten und Länderküchen geordnet, findet man schnell das harmonierende Getränk.

Quelle: seedlip.com
Seedlip – der “beinahe” Gin ohne Promille

Und wer seinen nichttrinkenden Gästen einmal etwas Besonderes anbieten möchte, sollte es mit einem Seedlip Cocktail probieren. Was derzeit in den Londoner Bars schon en vogue ist, könnte auch bald bei uns zum Trend werden. Seedlip ist ein Destillat ohne Alkohol, erfunden von dem Briten Ben Branson. Ähnlich wie ein Gin werden die Flüssigkeiten aus Kräutern, Hölzern und Früchten destilliert und dann verschnitten. Aber es wird nicht fermentiert oder mazeriert, und bleibt somit alkoholfrei. Seedlip gibt es derzeit in den Varianten Seedlip Spice 94, mit Noten von Piment, Kardamon, Grapefruit, Zitronenschale, Eiche und Kaskarillarinde und Seedlip Garden 108.  Mit den Aromen von Erbsen, Heu, Pfefferminze, Rosmarin und Thymian ist er als Zutat für einen Aperitif besonders empfehlenswert. Zusätzlich machen die Flaschen auf einer kleinen Wohnzimmer-Bar neben Gin, Wodka und Martini auch optisch etwas her! Und wer mal keine Lust hat, dem Rest der Welt zu erklären, warum er heute nicht trinkt, bestellt einen Seedlip-Martini oder Seedlip-Gin Tonic. Was sich nach Alkohol anhört, ist nach Firmenrezept garantiert alkoholfrei.  Leider ist Seedlip derzeit im deutschen Einzelhandel noch nicht erhältlich, kann aber auf der firmeneigenen Webseite (Seedlip) bestellt werden.


Drinks party geplant? – Unsere Rezeptauswahl
BIRNE-INGWER-SHRUB

6 reife Birnen (schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden)
100 g frischer, geriebener Ingwer
240 g feiner Zucker
240 ml Apfelessig

Birnen mit einer Gabel zerdrücken, Ingwer und Zucker in einer Schüssel untermischen und einen Tag ziehen lassen. Der Zucker wird jetzt den Saft aus den Birnen und den Ingwer ziehen.
Ab und zu durchrühren, damit sich der Zucker komplett auflöst.
Dann die Mischung durch ein feines Sieb in eine Schüssel gießen, um die festen Stückchen herauszufiltern.
Den Birnensirup mit Apfelessig vermischen.
Dann den Shrub in ein dicht verschließbares Glas geben und kräftig schütteln, bis sich sämtlicher Zucker aufgelöst hat. Eine Woche im Kühlschrank ziehen lassen.
SEEDLIP GARDEN PUNCH
200 ml Seedlip Garden
200 ml Rhabarberapfelsaft
250 ml Basilikumblätter
5 Scheiben Zitrone
Mit Rhabarberschale und Zitronenscheibe garnieren und mit Eis servieren.
SEEDLIP GARDEN UND TONIC
50 ml Seedlip Garden
150 ml Holunderblüten-Tonic von Fever-Tree
Mit dem Sparschäler eine längs geschnittene Scheibe (Ribbon) einer Gurke wendeltreppen- ähnlich im Glas drapieren.
Mit Eis und Cocktail auffüllen und servieren.

Einfach perfekt für die nächste Dinner- oder Drinksparty! Egal ob Schwangerschaft, Still- oder Fastenzeit, bei diesen Alternativen muss sich niemand mehr rechtfertigen oder vernachlässigt fühlen. Und vielleicht wird der eine oder andere sogar ganz freiwillig auf Prozentiges verzichten. Cheers!

One thought on “Ohne ist das neue Mit! – Alkoholfrei mit Stil für Mummies-to-be”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert